Auszeichnungen

Innovationspreis Göttingen 2024
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass TRIQBRIQ den renommierten Innovationspreis Göttingen 2024 gewonnen hat. Bei der feierlichen Preisverleihung am 28. November, die erstmals in der frisch renovierten Stadthalle Göttingen stattfand, wurden zwölf herausragende Innovationen in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ würdigte die Veranstaltung den Pioniergeist und die Innovationskraft von Unternehmen und Start-ups aus der Region. Die Stadthalle Göttingen bot mit ihrer modernen Atmosphäre und einem hochkarätigen Programm den idealen Rahmen, um die Relevanz von Innovationen für die wirtschaftliche und ökologische Zukunft zu unterstreichen. Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, betonte in ihrer Rede die Bedeutung solcher Projekte für die Region.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Produkte 2025
Beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 konnte sich die TRIQBRIQ AG in der Kategorie »Produkt« gegen zahlreiche Mitbewerber*innen durchsetzen. Die renommierte Auszeichnung würdigt das innovative Holzbausystem des Start-ups, das auf zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen setzt. Die Verleihung fand im Rahmen eines hochkarätigen Events in Düsseldorf statt. Dort präsentierte TRIQBRIQ seine Vision vor führenden Persönlichkeiten wie Prof. Werner Sobek und Prof. Michael Braungart. »Der Gewinn zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die Baubranche nachhaltiger zu gestalten«, so Max Wörner, Vorstand der TRIQBRIQ AG.

CIRCULAZE Summit 2024
Bei der diesjährigen CIRCULAZE Summit Night in München wurde TRIQBRIQ mit dem Top22-Start-up-Preis geehrt. Die Veranstaltung, die am 5. und 6. November 2024 stattfand, brachte über 350 Gäste und 50 Speaker zusammen, die Pionierarbeit in der Circular Economy leisten. Inmitten von inspirierenden Keynotes, tiefgehenden Diskussionen und dynamischen Networking-Möglichkeiten stand die Zukunft zirkulärer Innovation im Fokus. TRIQBRIQ wurde als eines der führenden Start-ups ausgezeichnet, die mit bahnbrechenden Ansätzen den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft vorantreiben. Wir sind stolz darauf, Teil einer Veranstaltung gewesen zu sein, die neue Wege in der Kreislaufwirtschaft aufzeigt und zentrale Akteure zusammenbringt.

Sustainable Impact Award 2024
TRIQBRIQ wurde mit dem zweiten Platz in der Sonderkategorie „Generali NewComer EnterPrize“ ausgezeichnet – ein Erfolg, auf den wir sehr stolz sind! Aus über 400 Einreichungen wurden wir für unseren innovativen und nachhaltigen Ansatz im Bausektor geehrt. Diese Auszeichnung würdigt junge Unternehmen, die mit ihren Projekten einen herausragenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Die Verleihung fand im Rahmen des renommierten Sustainable Impact Award (SIA) statt, der von Generali Deutschland in Zusammenarbeit mit der WirtschaftsWoche ins Leben gerufen wurde. Das Event bietet eine Bühne für Pionierunternehmen, die mit ihrer Arbeit Lösungen für die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit entwickeln. Die Jury hob besonders unsere Vision und unser Engagement im Bereich zirkuläres und ressourcenschonendes Bauen hervor.

Innovation Construction Award 2023
Der Innovation Construction Award ist der Innovationspreis des Baunetzwerk Zukunft e.V. und wird jährlich in einem Pitch-Prozess vor einem renommierten Publikum ausgelobt.

ZIA-Innovation 2023
Der ZIA-Innovationsradar ist die Quelle für innovative Lösungen aus der Immobilienwirtschaft in Deutschland. Im Jahr 2023 setzt der Radar Schwerpunkte auf die fünf Fokusthemen „Neues Bauen“, „CO2-Reduktion im Bestand“, „Kreislaufwirtschaft“, „Bezahlbares Wohnen“ und „Lebenswerte Städte & Regionen“.

DGNB Sustainability Challenge 2022
Die DGNB Sustainability Challenge sucht jedes Jahr echte Innovationen, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Veränderung bewirken. Dabei hat Innovation viele Gesichter. Das gilt auch im Hinblick auf die Bau- und Immobilienwirtschaft und ihren Umgang mit den Themen der Nachhaltigkeit. Solchen Innovationen eine Plattform zu bieten und die besten von ihnen auszuzeichnen, ist der Anspruch der DGNB Sustainability Challenge. In der Kategorie „Start-up“ konnten wir uns 2022 gegen über 100 Bewerber*innen durchsetzen und schafften es bis ins Finale. Als eines der Top 3 Unternehmen in diesem Bereich, durften wir uns am DGNB Tag der Nachhaltigkeit auf großer Bühne vorstellen und aufzeigen, wie wir die Baubranche nachhaltiger und kreislauffähiger machen.

SWT Umweltpreis 2024
Im Rahmen des 11. SWT-Umweltpreises durften wir uns über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Unser nachhaltiges Holzbausystem wurde in der Kategorie „Betriebe“ mit dem 1. Platz prämiert und hat sich hiermit gegen 30 Mitbewerber:innen durchgesetzt. Die Veranstaltung im Landestheater Tübingen brachte 71 inspirierende Projekte und Unternehmen aus der Region zusammen und verlieh Preise im Gesamtwert von 56.000 Euro. Ein beeindruckendes Zeichen für den Klima- und Umweltschutz, das uns einmal mehr zeigt, wie wichtig der Austausch in unserer Branche ist.

Deutscher Immobilienpreis 2024
TRIQBRIQ wurde im Rahmen des renommierten deutschen Immobilien Awards 2024 in der Kategorie „Branchen-Pionier“ ausgezeichnet. Die Verleihung fand in Berlin statt und würdigte herausragende Leistungen und Innovationen in der Immobilienbranche. Unsere Vision, Gebäude als CO₂-Speicher zu nutzen und damit eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Bauweise zu etablieren, überzeugte die hochkarätige Jury. Dieser Award unterstreicht erneut die Relevanz und Zukunftsfähigkeit unseres Ansatzes im Bereich des nachhaltigen Bauens. Die feierliche Preisverleihung wurde von führenden Branchenvertreter*innen, Persönlichkeiten aus Politik und Medien sowie rund 500 Gästen begleitet. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und bedanken uns herzlich für die Anerkennung.

PropTech Germany Award 2024
„Neubau & Material“
Die Verleihung des renommierten PropTech Germany Awards 2024 fand im Rahmen der Real PropTech Zukunftskonferenz statt und brachte über 1.000 Teilnehmer:innen aus der Immobilienbranche zusammen. Unser Holzbausystem konnte sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen und überzeugte sowohl die hochkarätige Fachjury als auch das Publikum. Im Vorfeld nahmen wir an den „Real Pitches“ auf der Real Estate Arena in Hannover teil, wo wir uns unter 159 teilnehmenden PropTechs durchsetzten und die Jury in einem mehrstufigen Auswahlprozess beeindruckten. Wir freuen uns, Teil dieses zukunftsweisenden Netzwerks zu sein, und bedanken uns herzlich bei den Organisator:innen von blackprint, der Jury sowie allen Beteiligten für diese großartige Veranstaltung.

Sustainability Award der Tech in Construction
TRIQBRIQ wurde auf der diesjährigen TECH IN CONSTRUCTION (TiC) Messe in Berlin mit dem Hexagon | Leica Geosystems Sustainability Award ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Innovationen im Bereich nachhaltigen Bauens und wurde im Rahmen eines Live-Pitch-Finales vergeben – begleitet von einem vorab durchgeführten Publikumsvoting über LinkedIn. Das Finale fand auf der Mainstage der Messe statt, die – ebenso wie zahlreiche weitere Messelemente – aus dem TRIQBRIQ-System gebaut war. Lewin Fricke, Leiter Kommunikation, präsentierte die TRIQBRIQ-Vision vor einer Fachjury sowie Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Medien. Der Preis unterstreicht einmal mehr die Bedeutung zirkulärer Baukonzepte für die Transformation der Branche. Auch die Start-up-Beauftragte der Bundesregierung, Anna Christmann, zeigte sich bei einem Gespräch auf der TRIQBRIQ-Bühne beeindruckt vom Potenzial des Systems.

BAU INNOVATIONSPREIS 2023
Mit unserer »Kreislaufwand« haben wir den Innovationspreis Architektur+ Bauwesen der BAU München und des Fachmagazins AIT gewonnen. Besonders honoriert hat die Jury unseren klaren Fokus auf Synergien und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren Partnern Hagemeister GmbH & Co. KG - Klinkerwerk, Drystack und Concular machen wir Bauen ehrlich kreislauffähig.

Vonovia Innovationspreis 2023
Um Innovationen im Bereich des nachhaltigen Bauens weiter zu fördern, lobte die Vonovia SE im Rahmen ihrer Konferenzreihe „Perspektiven zur Zukunft des Bauens“ einen Innovationspreis aus. Wir konnten uns hier gegen eine Vielzahl von Bewerber*innen durchsetzen und gehören zu den vier Gewinner*innen. Gemeinsam mit unseren Co-Gewinner*innen istraw, Saint-Gobain Weber und Holcim, durften wir uns bei der Abschlusskonferenz der Eventreihe im November 2022 der Bundesbauministerin, Hans-Joachim Schellnhuber und einem breiten Fachpublikum vorstellen. Teil des Innovationspreises ist aber vor allem eine reale Projekt-Kooperation mit Vonovia. Dementsprechend werden wir gemeinsam mit Vonovia, Saint-Gobain Weber und istraw eine ganzheitlich nachhaltige Kita, auf dem Areal des Vonovia-Innovationsquartiers in Bochum-Weitmar, bauen.

ReBAU Messe Preis 2022
Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBAU) steht für einen Paradigmenwechsel: weg vom reinen Energiesparen, hin zu einem umfassenden Ressourcen- und Klimaschutz im Bauwesen. Im Rahmen der gleichnamigen Messe sucht ReBAU nach Innovationen in der Baubranche, die eine Ressourcenwende im Bauwesen unterstützen. Der Fokus der Messe liegt dabei auf der praktischen Anwendung von ressourcenschonenden Baumaterialien. Die ReBau Messe inspiriert dazu, durch den Einsatz innovativer Bauprodukte und Konstruktionsmethoden die Zukunft des Bauens im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu verändern. In diesem Rahmen wurde unser TRIQBRIQ-System, nach einer Vorauswahl der ReBAU Jury, vom Publikum „als besonders herausragende Innovation der Baubranche“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Kick-Start-Green Innovations 2022
Das Kick-Start Green Innovations Event wird von Umwelttechnik BW veranstaltet und ist durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Ziel ist es, Unternehmen aus den Bereichen Ressourceneffizienz, Umwelttechnik, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Bioökonomie zu unterstützen und deren Innovationen voranzubringen. Mit unserem TRIQBRIQ-System konnten wir uns gegen knapp 70 Konkurrent*innen durchsetzen und schafften es gemeinsam mit innovativen Unternehmen wie Proservation oder cu Mehrwegsysteme ins Finale des Wettbewerbs.