Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir schnell handeln. Wir von TRIQBRIQ möchten mit einem ganzheitlichen Konzept und einem klimaneutralen Baustoff den Nachhaltigkeitsstandard in der Baubranche positiv beeinflussen.
TRIQBRIQs werden CO2-neutral produziert. Wir verwenden regionales Schadholz, um Transportwege, Kosten und CO2 zu sparen. Unsere Wälder sind seit Jahren von den Folgen des Klimawandels betroffen. Jährlich steigt die Anzahl an Schadholz. Die Hitzeperioden der letzten Jahre haben es dem Borkenkäfer immer einfacher gemacht, sich zu verbreiten. Zuletzt wurden 32 Millionen Kubikmeter Schadholz geschlagen. Damit sind sechsmal so viele Bäume betroffen wie im Jahr 2017.
Was trägt also TRIQBRIQ zum Klimaschutz bei?
Holz ist der einzige nachwachsende Rohstoff, der während seiner gesamten Wachstumsphase, das klimaschädigende Kohlendioxid bindet und somit eine sehr gute Klimabilanz aufweist. Der Kohlenstoff-Kreislauf eines Waldes fängt an mit der Wachstumsphase der Bäume. In der Wachstumsphase nehmen die Bäume Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf. Verrottet ein Baum, wird das Kohlendioxid wieder abgegeben.
In diesen Kreislauf greifen wir ein und entnehmen Holz, bevor es verrottet. Somit wird der Kohlenstoff im Holz gespeichert. Zusätzlich verzichten wir komplett auf Beton und Zement – gerne auch als „Klimakiller“ bezeichnet, da durch die Zementherstellung jährlich rund 2,8 Milliarden Tonnen Kohlendioxid entstehen. Das entspricht 8 % der globalen Treibhausgasemissionen.