Ökologisch bauen - kann ich mir das leisten?

Unser Anspruch: Massivholzbau zum fairen Preis

Die Klimakrise, in der wir uns befinden, zeigt: wir müssen dringend handeln. Besonders im Bausektor können wir erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen – wenn wir uns für einen entsprechenden Baustoff entscheiden. Was viele noch etwas hemmt, mit Massivholz zu bauen, ist die Angst vor höheren Kosten. Dabei bringt Massivholz nicht nur enorme Vorteile für Bauphysik,  Wohngesundheit und Umwelt mit sich. Durch den Einsatz von unserem TRIQBRIQ Massivholz-Bausystem im Rohbau können Sie – gerade durch den so werthaltigen Baustoff – in verschiedenen Bereichen des Bauprozesses erheblich Kosten einsparen. Unser Anspruch ist es, nachhaltigen Massivholzbau zu Preisen möglich zu machen, die mit konventionellen Baustoffen vergleichbar sind – wie das funktionieren kann? Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.

Nachhaltig & Ökonomisch - geht das?

Warum TRIQBRIQ nachhaltiges Bauen preiswert macht

Massivholzbau ist toll, aber viel zu teuer? Stimmt nicht ganz. Zum einen macht das gewählte Rohbausystem im Verhältnis zu den gesamten Baukosten nur einen recht geringen Teil aus. Entscheiden Sie sich also für den klimafreundlichen Bau mit einem werthaltigen Baustoff wie TRIQBRIQ, ist diese Entscheidung für die Höhe Ihrer Baukosten weniger relevant als beispielsweise die Wahl Ihres Ausstattungsstandards. Für den Ablauf Ihrer Baustelle, Ihr Wohn- und Raumklima, Ihren Wärme- und Kälteschutz und nicht zuletzt auch für Ihre Umwelt hingegen ist diese Entscheidung ausschlaggebend. 

Zum anderen kann das mikro-modulare Rohbausytem TRIQBRIQ durch erhebliche Vorteile punkten und die Kosten für den werthaltigen Rohstoff (Massivholz) im gesamten Herstellungs- und Bauprozess ausgleichen. 

Unsere Innovation ermöglicht den Einsatz von Industrie-, Kalamitäts- und rückgebautem Altholz. Daher sind wir günstiger als andere Massivholzbausysteme.

Ein weiterer finanzieller Vorteil des TRIQBRIQ Holzbausystems liegt außerdem in der Beschleunigung des Bauprozesses durch das einfache Stapelprinzip und das patentierte Dübelsystem, das gänzlich auf künstliche Bindemittel wie Leim verzichtet. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion von Arbeitszeit und somit von Kosten. TRIQBRIQ-Rohbauten sind zudem sortenrein rückbaubar und wiederverwendbar in anderen Neubauprojekten, was zu einer weiteren Wertschöpfung beiträgt und Umweltauswirkungen mindert.

So bringt TRIQBRIQ nicht nur alle Vorteile des klassischen Massivholzbaus für Mensch und Natur mit sich, sondern ist zudem auch ökonomisch.

Ansicht Holzsystembau des TRIQBRIQ-Baustoffherstellers im Rahmen eines Showcases der Berlinovo für eine Quartierslösung
Innovative Technologie & Schnelle Montage

Kostenvorteile des TRIQBRIQ Holzbausystems

In unseren BRIQs kommt Industrieholz, Kalamitätsholz und rückgebautes Altholz zum Einsatz - ein wertvoller Rohstoff, dessen Verwertungsperspektiven bisher schnell in der Verbrennung enden. Dabei verarbeiten wir Sturmholz, Insektenholz, Wipfelschnitte, recyceltes Bauholz uvm. Dies unterscheidet uns wesentlich von anderen Massivholzanbietern und senkt die Kosten für den Baustoff.

Günstiger Rohstoff

Dank der mikro-modularen Form können die TRIQBRIQ Holzbausteine einfacher transportiert und auf der Baustelle bewegt werden. Unsere BRIQs kommen hierbei gänzlich müllfrei auf Paletten zu Ihnen auf die Baustelle. Die Logistik wird so vereinfacht, die Kosten reduziert.

Einfache Logistik
Bauen mit Holz in Frankfurt: Dort wurde ein Einfamilienhaus als unser Pilotprojekt mithilfe der TRIQBRIQ Holzbausysteme als Holzbau ohne Leim realisiert.

Die vorgefertigten BRIQs sind passgenau und können einfach zusammengesetzt werden, was für eine einfache und hochgradig effiziente Montage sorgt. Arbeitszeiten auf der Baustelle werden so erheblich reduziert, Trocknungszeiten entfallen vollständig. Durch die Verkürzung der Bauzeit werden sowohl Baustellennebenkosten als auch Lohnkosten gesenkt.

Kurze Bauzeit
Bauen mit Holz in Frankfurt: Dort wurde ein Einfamilienhaus als unser Pilotprojekt mithilfe der TRIQBRIQ Holzbausysteme als Holzbau ohne Leim realisiert.

Das passgenaue Design der BRIQs ermöglicht eine effizientere Bauweise, wodurch der Bedarf an aufwändigen Maschinenarbeiten entfällt. Der geringere Einsatz von Großgeräten spart nicht nur Maschinenkosten, sondern auch die Löhne für deren Bedienung.

Reduzierter Maschinenbedarf
Ansicht Holzsystembau des TRIQBRIQ-Baustoffherstellers im Rahmen eines Showcases der Berlinovo für eine Quartierslösung

Unsere BRIQs werden wie klassische Ziegelsteine im Verbund gesetzt und bilden eine massive Holzwand, die eine praktische Grundlage für alle Anschlussgewerke bereitstellt. Das System bietet freie Wahl bei Materialien für Isolierung, Fassade und Innenverkleidung und ist technologieoffen für diverse Anschlusssysteme.

Einfache Anschlüsse
Beispiel eines Wandaufbaus an einem nachhaltigen Holzmassivhaus als modularer Holzbau

Die präzise Fertigung der Holzbausteine minimiert Nacharbeiten und Reparaturen, was wiederum Arbeitszeit und Kosten einspart.

Weniger Fehleranfälligkeit
240808-FotoChristianSchwier-004

Durch den Einsatz unseres Massivholzsystems wird CO2 über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingelagert. Damit qualifizieren Sie sich für attraktive Förderungen von Bund und Ländern.

Attraktive Förderungen
Porträt von Vorstand Max Wörner vor einer Wand in Massivholzbauweise

Die natürlichen Eigenschaften von Massivholz bieten exzellenten Schutz vor Hitze und Kälte, was zu geringerem Energieverbrauch und somit langfristigen Kosteneinsparungen führt.

Optimaler Wärme- & Kälteschutz
Bauen mit Holz in Frankfurt: Dort wurde ein Einfamilienhaus als unser Pilotprojekt mithilfe der TRIQBRIQ Holzbausysteme als Holzbau ohne Leim realisiert.

TRIQBRIQ-Rohbauten sind vollständig rückbaubar und lassen sich in anderen Neubauprojekten wiederverwenden, was den ökologischen Fußabdruck minimiert und den Wert erhöht.

Sortenreine Rückbaubarkeit
Der Anbau in Form von einem Holzmassivhaus als Proof of Concept

Kostenersparnis anhand einer Referenz:

Das TRIQBRIQ-System optimiert den gesamten Bauprozess, reduziert den Arbeitsaufwand und senkt die damit verbundenen Lohnkosten erheblich. Bei einem mehrstöckigen Wohnhaus in Frankfurt konnte der Bauunternehmer durch den Einsatz des TRIQBRIQ-Systems 15 % Kosten gegenüber der konventionellen Bauweise einsparen. Die Einsparung gelang unserem Baupartner durch die Beschleunigung des Bauprozesses und den geringeren Einsatz von Personal – obwohl der Bauunternehmer vor diesem Projekt noch nie mit Holzbau zu tun hatte. Auch Anschlussgewerken bietet der Massivholz-Rohbau wesentliche Vorteile, da die Anschlusssysteme einfacher und schneller anzubringen sind.

Baukosten konkret:

Was kostet ein Massivholzhaus mit TRIQBRIQ?

Ein entscheidender Faktor bei der Planung eines Bauprojekts sind die Kosten. Für den erfolgreichen Bau Ihres Holzhauses ist daher eine präzise Kostenaufstellung in der Planungsphase unerlässlich. Der Quadratmeterpreis bietet dabei eine erste Orientierung für Ihr Budget. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass dieser Preis von mehreren Faktoren beeinflusst wird.

Als Faustregel gilt:

Bauen mit TRIQBRIQ ist deutlich günstiger als moderner, komplexer Holzbau und vergleichbar mit herkömmlichem Bau mit zementgebundenen Materialien.

Preis pro qm – schlüsselfertig

Durchschnittlich liegt der Quadratmeterpreis BGF für ein TRIQBRIQ Holzhaus zwischen 2.000 und 3.000 Euro netto, wobei dieser Preis sämtliche Baukosten für ein schlüsselfertiges Projekt abdeckt. Bitte beachten Sie, dass der TRIQBRIQ-Rohbau dabei nur einen Bruchteil der Gesamtbaukosten ausmacht.

Preis pro QM- Ausbauhaus

Möchten Sie selbst mit anpacken und Eigenleistungen erbringen, können Sie die Kosten deutlich senken. Die sogenannte „Muskelhypothek“ verschafft Ihnen nicht nur bessere Konditionen bei Ihrer Bank, sondern ermöglicht es auch, den Quadratmeterpreis erheblich zu reduzieren. Dabei sollten jedoch die zusätzlichen Kosten für den Eigenausbau, die Materialkosten sowie die ggf. bei Ihnen anfallende Arbeitszeit berücksichtigt werden.

Zusatzkosten

Eine vollständige Kostenaufstellung muss zudem Baunebenkosten, Grundstückspreise und die Ausgaben für Außenanlagen beinhalten. Erbau-, Keller- oder Bodenplattenarbeiten sind zudem oftmals nicht im schlüsselfertigen Angebot enthalten. Daher sollten Sie immer überprüfen, welche Leistungen das Angebot Ihres Baupartners umfasst und welche zusätzlichen Kosten ggf. noch auf Sie zukommen können.

TRIQBRIQ Holzhaus

Exemplarische Kostenrechnung

Für die Außenwände benötigen Sie etwa 6-9 BRIQs vom WS25 System pro Quadratmeter Bruttogeschossfläche (BGF). Dies entspricht Kosten von ungefähr 210 EUR netto pro Quadratmeter BGF oder umgerechnet etwa 240 EUR netto pro Quadratmeter Wandfläche, wenn Sie die Materialpreise inkl. Transport ansetzen.

Beispiel-Rechnung anhand eines Standard-Einfamilienhauses mit 140 Quadratmetern BGF:

BRIQs: 140 m² BGF x 7 BRIQs/m² = 980 BRIQs

Kosten für BRIQs: 980 BRIQs x 30 EUR/BRIQ = 29.400 EUR

Bitte beachten Sie, dass sich unser Kostenbeispiel lediglich auf den Rohbauanteil bezieht, der die Außenwände im TRIQBRIQ-System betreffen. Die Quadratmeterpreise Ihres schlüsselfertigen Gebäudes hängen hingegen stark von verschiedenen Faktoren ab (sh. unten).    

Kostenansatz

210*

per Quadratmeter BGF

  • *Materialpreis exkl. gesetzlicher MwSt.
  • 6-9 BRIQs WS25 pro qm BGF
  • Inklusive Transport
Angebot einholen
Kostenansatz alternativ

240*

per Quadratmeter Wandfläche

  • *Materialpreis exkl. gesetzlicher MwSt.
  • BRIQs WS25
  • Inklusive Transport
Angebot einholen
TRIQBRIQ Massivholzsystem

Produktpreise

Im Folgenden finden Sie die Produktpreise pro BRIQ für die Standardvarianten aus unserem Wandsystem WS25. Bitte beachten Sie, dass je nach Abnahmemenge Rabatte möglich sind. 

BRIQ 25-50 | WS25

29,15*

pro BRIQ

  • *Verkaufspreis exkl. gesetzlicher MwSt.
  • Exklusive Transport
Angebot einholen
BRIQ 25-25 | WS25

14,87*

pro BRIQ

  • *Verkaufspreis exkl. gesetzlicher MwSt.
  • Exklusive Transport
Angebot einholen
Baukosten sind relativ

Welche Faktoren beeinflussen die Baukosten?

Die gesamten Baukosten eines Holzhauses können abhängig vom Ausstattungsstandard, den technischen Einbauten, der Hausform, der Bauzeit oder auch dem Bundesland stark schwanken. Auch politische Unsicherheiten, Krisen oder Konjunkturschwankungen können sich plötzlich in steigenden Kosten niederschlagen. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Kosten für Ihr Holzhaus präzise kalkulieren und unangenehme Überraschungen vermeiden.

  • 01
    Gebäudeform
  • 02
    Bauregion
  • 03
    Hausgröße
Komplexe Hausformen erfordern mehr Material, Arbeitsaufwand und Bauzeit, während einfache, rechteckige oder quadratische Grundrisse und Dachkonstruktionen kosteneffizienter sind. Jede zusätzliche Ecke, ein Erker oder besondere architektonische Gestaltung (z.B. Rundungen, Winkel) treiben die Baukosten in die Höhe. Kompakte Bauweisen führen außerdem zu einer besseren Energieeffizienz, was langfristig Einsparungen ermöglicht.
Durch Unterschiede in den Grundstückspreisen, Löhnen und Materialkosten können die Baukosten regional stark schwanken. In Städten wie Tübingen, Stuttgart, Konstanz oder München sind Grundstückspreise oft erheblich höher als in ländlichen Gegenden. Auch regionale Handwerkerlöhne und Transportkosten treiben in Ballungszentren wie München und Stuttgart die Baukosten oft über den Durchschnitt.
Je kleiner das Haus, desto höher sind die Baukosten im Verhältnis zur Wohnfläche. Das liegt daran, dass bestimmte Fixkosten – wie Fundament, Anschlüsse oder Planung – unabhängig von der Größe anfallen und bei kleinen Häusern pro Quadratmeter stärker ins Gewicht fallen. Zudem ist der Aufwand für platzsparende und clevere Planungen oft höher, da hochwertige Lösungen erforderlich sind, um den begrenzten Raum optimal zu nutzen. Dennoch bietet ein kleineres Haus Vorteile, insbesondere in Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Weniger Raum benötigt weniger Heizenergie, und eine kompakte Bauweise schont Ressourcen. Mit durchdachten Grundrissen lässt sich so ein funktionales und umweltfreundliches Zuhause schaffen.
  • 04
    Bauzeit
  • 05
    Energieeffizienz
  • 06
    Ausstattung
Längere Bauphasen erhöhen die Arbeits- und Nebenkosten. Je länger der Bau dauert, desto mehr fallen Ausgaben für Baupersonal, Baustellenlogistik, Miete von Maschinen und Bauzinsen an. Zudem steigt das Risiko für wetterbedingte Verzögerungen und mögliche Materialpreisänderungen, was die Gesamtkosten weiter beeinflussen kann. Mit TRIQBRIQ kann Ihr Rohbau bereits in wenigen Tagen errichtet werden, was die Gefahr explodierender Kosten durch unnötige Bauverzögerungen deutlich eindämmt.
Höhere Energiestandards erfordern in der Regel zusätzliche Investitionen in Dämmmaterialien, Fensterqualität, Photovoltaikanlagen, Heiztechnik und Lüftungssysteme. Energiesparhäuser wie Passivhäuser oder KfW-Effizienzhäuser kosten in der Bauphase daher natürlich mehr, bieten jedoch langfristige Einsparungen durch geringere Heiz- und Betriebskosten. Durch Förderungen oder günstige Kredite können Sie sich außerdem Unterstützung holen, was die anfänglichen Mehrkosten teilweise ausgleicht.
Der gewünschte Ausstattungsstandard hat erheblichen Einfluss auf die Baukosten Ihres Holzhauses, da hochwertige Materialien und exklusive Ausführungen deutlich teurer sind als Standardvarianten. Je nach gewähltem Standard können Kosten für Bodenbeläge, Armaturen, Küchenausstattung und Sanitäreinrichtungen stark variieren. Ein höherer Ausstattungsstandard erhöht daher die Gesamtkosten des Baus, bietet jedoch oft auch mehr Komfort und eine längere Haltbarkeit der Materialien.
  • 07
    Nachhaltigkeit
  • 08
    Eigenleistung
  • 09
    Weltgeschehen
Ein hoher Anspruch an Nachhaltigkeit trägt dazu bei, Gebäude zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten. Durch den Einsatz von ökologischen Materialien wie Holz, recycelten Baustoffen oder hochwertigen Dämmungen wird nicht nur der Klimaschutz gefördert, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit des Baus gesteigert. Investitionen in energieeffiziente Systeme wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für langfristige Energieeinsparungen und einen geringeren CO₂-Fußabdruck. Zusätzlich schaffen Zertifizierungen und nachhaltige Bauverfahren Vertrauen und stellen sicher, dass die Gebäude höchsten ökologischen Standards entsprechen – ein wertvoller Beitrag für die Umwelt und kommende Generationen.
Nicht alle Arbeiten beim Hausbau muss zwingend ein Profi erledigen. Mit TRIQBRIQ haben Sie die Möglichkeit, die Montage der Wände selbst zu übernehmen. Auch Tätigkeiten wie Malerarbeiten, Bodenverlegung oder Innenausbau können bei handwerklichem Geschick in Eigenregie durchgeführt werden, was das Gesamtbudget entlastet. Wichtig ist jedoch, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden, da Fehler spätere Reparaturkosten verursachen könnten - was die anfänglichen Einsparungen zunichtemacht.
Globale Ereignisse wie politische Krisen, Handelskonflikte oder Naturkatastrophen können die Materialpreise und Lieferketten enorm beeinflussen (sh. Corona- und Ukraine-Krise). Steigende Rohstoffpreise, etwa für Holz, Stahl oder Beton, sowie Transportkosten schlagen direkt auf die Baukosten durch. Auch Zinsänderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten können die Finanzierungskosten erhöhen, was die Gesamtkosten für Bauprojekte weiter in die Höhe treiben kann.
TRIQBRIQ Massiv-Holzhaus:

Nachhaltigkeit zu Ende gedacht