Kosten
Unser Anspruch: Massivholzbau zum fairen Preis
Die Klimakrise, in der wir uns befinden, zeigt: wir müssen dringend handeln. Besonders im Bausektor können wir erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen – wenn wir uns für einen entsprechenden Baustoff entscheiden. Was viele noch etwas hemmt, mit Massivholz zu bauen, ist die Angst vor höheren Kosten. Dabei bringt Massivholz nicht nur enorme Vorteile für Bauphysik, Wohngesundheit und Umwelt mit sich. Durch den Einsatz von unserem TRIQBRIQ Massivholz-Bausystem im Rohbau können Sie – gerade durch den so werthaltigen Baustoff – in verschiedenen Bereichen des Bauprozesses erheblich Kosten einsparen. Unser Anspruch ist es, nachhaltigen Massivholzbau zu Preisen möglich zu machen, die mit konventionellen Baustoffen vergleichbar sind – wie das funktionieren kann? Alle Infos dazu finden Sie auf dieser Seite.
Warum TRIQBRIQ nachhaltiges Bauen preiswert macht
Massivholzbau ist toll, aber viel zu teuer? Stimmt nicht ganz. Zum einen macht das gewählte Rohbausystem im Verhältnis zu den gesamten Baukosten nur einen recht geringen Teil aus. Entscheiden Sie sich also für den klimafreundlichen Bau mit einem werthaltigen Baustoff wie TRIQBRIQ, ist diese Entscheidung für die Höhe Ihrer Baukosten weniger relevant als beispielsweise die Wahl Ihres Ausstattungsstandards. Für den Ablauf Ihrer Baustelle, Ihr Wohn- und Raumklima, Ihren Wärme- und Kälteschutz und nicht zuletzt auch für Ihre Umwelt hingegen ist diese Entscheidung ausschlaggebend.
Zum anderen kann das mikro-modulare Rohbausytem TRIQBRIQ durch erhebliche Vorteile punkten und die Kosten für den werthaltigen Rohstoff (Massivholz) im gesamten Herstellungs- und Bauprozess ausgleichen.
Unsere Innovation ermöglicht den Einsatz von Industrie-, Kalamitäts- und rückgebautem Altholz. Daher sind wir günstiger als andere Massivholzbausysteme.
Ein weiterer finanzieller Vorteil des TRIQBRIQ Holzbausystems liegt außerdem in der Beschleunigung des Bauprozesses durch das einfache Stapelprinzip und das patentierte Dübelsystem, das gänzlich auf künstliche Bindemittel wie Leim verzichtet. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion von Arbeitszeit und somit von Kosten. TRIQBRIQ-Rohbauten sind zudem sortenrein rückbaubar und wiederverwendbar in anderen Neubauprojekten, was zu einer weiteren Wertschöpfung beiträgt und Umweltauswirkungen mindert.
So bringt TRIQBRIQ nicht nur alle Vorteile des klassischen Massivholzbaus für Mensch und Natur mit sich, sondern ist zudem auch ökonomisch.
Kostenvorteile des TRIQBRIQ Holzbausystems
In unseren BRIQs kommt Industrieholz, Kalamitätsholz und rückgebautes Altholz zum Einsatz - ein wertvoller Rohstoff, dessen Verwertungsperspektiven bisher schnell in der Verbrennung enden. Dabei verarbeiten wir Sturmholz, Insektenholz, Wipfelschnitte, recyceltes Bauholz uvm. Dies unterscheidet uns wesentlich von anderen Massivholzanbietern und senkt die Kosten für den Baustoff.
Günstiger Rohstoff
Dank der mikro-modularen Form können die TRIQBRIQ Holzbausteine einfacher transportiert und auf der Baustelle bewegt werden. Unsere BRIQs kommen hierbei gänzlich müllfrei auf Paletten zu Ihnen auf die Baustelle. Die Logistik wird so vereinfacht, die Kosten reduziert.
Einfache Logistik
Die vorgefertigten BRIQs sind passgenau und können einfach zusammengesetzt werden, was für eine einfache und hochgradig effiziente Montage sorgt. Arbeitszeiten auf der Baustelle werden so erheblich reduziert, Trocknungszeiten entfallen vollständig. Durch die Verkürzung der Bauzeit werden sowohl Baustellennebenkosten als auch Lohnkosten gesenkt.
Kurze Bauzeit
Das passgenaue Design der BRIQs ermöglicht eine effizientere Bauweise, wodurch der Bedarf an aufwändigen Maschinenarbeiten entfällt. Der geringere Einsatz von Großgeräten spart nicht nur Maschinenkosten, sondern auch die Löhne für deren Bedienung.
Reduzierter Maschinenbedarf
Unsere BRIQs werden wie klassische Ziegelsteine im Verbund gesetzt und bilden eine massive Holzwand, die eine praktische Grundlage für alle Anschlussgewerke bereitstellt. Das System bietet freie Wahl bei Materialien für Isolierung, Fassade und Innenverkleidung und ist technologieoffen für diverse Anschlusssysteme.
Einfache Anschlüsse
Die präzise Fertigung der Holzbausteine minimiert Nacharbeiten und Reparaturen, was wiederum Arbeitszeit und Kosten einspart.
Weniger Fehleranfälligkeit
Durch den Einsatz unseres Massivholzsystems wird CO2 über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingelagert. Damit qualifizieren Sie sich für attraktive Förderungen von Bund und Ländern.
Attraktive Förderungen
Die natürlichen Eigenschaften von Massivholz bieten exzellenten Schutz vor Hitze und Kälte, was zu geringerem Energieverbrauch und somit langfristigen Kosteneinsparungen führt.
Optimaler Wärme- & Kälteschutz
TRIQBRIQ-Rohbauten sind vollständig rückbaubar und lassen sich in anderen Neubauprojekten wiederverwenden, was den ökologischen Fußabdruck minimiert und den Wert erhöht.
Sortenreine Rückbaubarkeit
Kostenersparnis anhand einer Referenz:
Das TRIQBRIQ-System optimiert den gesamten Bauprozess, reduziert den Arbeitsaufwand und senkt die damit verbundenen Lohnkosten erheblich. Bei einem mehrstöckigen Wohnhaus in Frankfurt konnte der Bauunternehmer durch den Einsatz des TRIQBRIQ-Systems 15 % Kosten gegenüber der konventionellen Bauweise einsparen. Die Einsparung gelang unserem Baupartner durch die Beschleunigung des Bauprozesses und den geringeren Einsatz von Personal – obwohl der Bauunternehmer vor diesem Projekt noch nie mit Holzbau zu tun hatte. Auch Anschlussgewerken bietet der Massivholz-Rohbau wesentliche Vorteile, da die Anschlusssysteme einfacher und schneller anzubringen sind.
Was kostet ein Massivholzhaus mit TRIQBRIQ?
Ein entscheidender Faktor bei der Planung eines Bauprojekts sind die Kosten. Für den erfolgreichen Bau Ihres Holzhauses ist daher eine präzise Kostenaufstellung in der Planungsphase unerlässlich. Der Quadratmeterpreis bietet dabei eine erste Orientierung für Ihr Budget. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass dieser Preis von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
Als Faustregel gilt:
Bauen mit TRIQBRIQ ist deutlich günstiger als moderner, komplexer Holzbau und vergleichbar mit herkömmlichem Bau mit zementgebundenen Materialien.
Preis pro qm – schlüsselfertig
Durchschnittlich liegt der Quadratmeterpreis BGF für ein TRIQBRIQ Holzhaus zwischen 2.000 und 3.000 Euro netto, wobei dieser Preis sämtliche Baukosten für ein schlüsselfertiges Projekt abdeckt. Bitte beachten Sie, dass der TRIQBRIQ-Rohbau dabei nur einen Bruchteil der Gesamtbaukosten ausmacht.
Preis pro QM- Ausbauhaus
Möchten Sie selbst mit anpacken und Eigenleistungen erbringen, können Sie die Kosten deutlich senken. Die sogenannte „Muskelhypothek“ verschafft Ihnen nicht nur bessere Konditionen bei Ihrer Bank, sondern ermöglicht es auch, den Quadratmeterpreis erheblich zu reduzieren. Dabei sollten jedoch die zusätzlichen Kosten für den Eigenausbau, die Materialkosten sowie die ggf. bei Ihnen anfallende Arbeitszeit berücksichtigt werden.
Zusatzkosten
Eine vollständige Kostenaufstellung muss zudem Baunebenkosten, Grundstückspreise und die Ausgaben für Außenanlagen beinhalten. Erbau-, Keller- oder Bodenplattenarbeiten sind zudem oftmals nicht im schlüsselfertigen Angebot enthalten. Daher sollten Sie immer überprüfen, welche Leistungen das Angebot Ihres Baupartners umfasst und welche zusätzlichen Kosten ggf. noch auf Sie zukommen können.
Exemplarische Kostenrechnung
Für die Außenwände benötigen Sie etwa 6-9 BRIQs vom WS25 System pro Quadratmeter Bruttogeschossfläche (BGF). Dies entspricht Kosten von ungefähr 210 EUR netto pro Quadratmeter BGF oder umgerechnet etwa 240 EUR netto pro Quadratmeter Wandfläche, wenn Sie die Materialpreise inkl. Transport ansetzen.
Beispiel-Rechnung anhand eines Standard-Einfamilienhauses mit 140 Quadratmetern BGF:
BRIQs: 140 m² BGF x 7 BRIQs/m² = 980 BRIQs
Kosten für BRIQs: 980 BRIQs x 30 EUR/BRIQ = 29.400 EUR
Bitte beachten Sie, dass sich unser Kostenbeispiel lediglich auf den Rohbauanteil bezieht, der die Außenwände im TRIQBRIQ-System betreffen. Die Quadratmeterpreise Ihres schlüsselfertigen Gebäudes hängen hingegen stark von verschiedenen Faktoren ab (sh. unten).
Kostenansatz
€ 210*
per Quadratmeter BGF
- *Materialpreis exkl. gesetzlicher MwSt.
- 6-9 BRIQs WS25 pro qm BGF
- Inklusive Transport
Kostenansatz alternativ
€ 240*
per Quadratmeter Wandfläche
- *Materialpreis exkl. gesetzlicher MwSt.
- BRIQs WS25
- Inklusive Transport
Produktpreise
Im Folgenden finden Sie die Produktpreise pro BRIQ für die Standardvarianten aus unserem Wandsystem WS25. Bitte beachten Sie, dass je nach Abnahmemenge Rabatte möglich sind.
BRIQ 25-50 | WS25
€29,15*
pro BRIQ
- *Verkaufspreis exkl. gesetzlicher MwSt.
- Exklusive Transport
BRIQ 25-25 | WS25
€ 14,87*
pro BRIQ
- *Verkaufspreis exkl. gesetzlicher MwSt.
- Exklusive Transport
Welche Faktoren beeinflussen die Baukosten?
Die gesamten Baukosten eines Holzhauses können abhängig vom Ausstattungsstandard, den technischen Einbauten, der Hausform, der Bauzeit oder auch dem Bundesland stark schwanken. Auch politische Unsicherheiten, Krisen oder Konjunkturschwankungen können sich plötzlich in steigenden Kosten niederschlagen. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Kosten für Ihr Holzhaus präzise kalkulieren und unangenehme Überraschungen vermeiden.
-
01
Gebäudeform
-
02
Bauregion
-
03
Hausgröße
-
04
Bauzeit
-
05
Energieeffizienz
-
06
Ausstattung
-
07
Nachhaltigkeit
-
08
Eigenleistung
-
09
Weltgeschehen