Diese und andere Fragen diskutierte unser Öffentlichkeitsbeauftragter Lewin Fricke am 24. März 2022 im Deutschen Bundestag. Er folgte hier der Einladung der beiden Bundestagsabgeordneten Niklas Wagener MdB und Tessa Ganserer MdB, Bündnis 90/Die Grünen, um gemeinsam mit deren wissenschaftlichen Mitarbeitern die Vorteile vom Bauen mit Kalamitätsholz zu erläutern.
Forstwirtschaftliche Themen im Fokus
Im Büro von Niklas Wagener MdB, forstpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, tauschte sich Lewin Fricke mit dessen wissenschaftlichem Mitarbeiter Lorenz Berger aus.
Hierbei lag der Fokus besonders auf forstlichen Aspekten. Gemeinsam kamen die Gesprächspartner zu dem Schluss, dass es wichtig ist, Holz aus Kalamitäten sinnvoll in ertragreiche Wertschöpfungsketten zu überführen. Dabei darf nicht vernachlässigt werden, die Schadflächen in den Beständen unter den Gesichtspunkten von Umwelt, Klima- und Tierschutz zu renaturieren.
Dieser Gedanke entspricht unseren internen Leitlinien und spiegelt die Grundprinzipien unseres TRIQBRIQ Geschäftsmodells wider. Ohne einen nachhaltigen Waldumbau kann Holzbau nicht funktionieren.