Webinar »Materialkreisläufe – vom Rohbau zur urbanen Mine«
Wenn wir weiter so bauen, leben und konsumieren wie bisher, werden bis 2030 viele lebenswichtige Ressourcen nicht mehr ausreichend vorhanden sein. Klar ist: Wir müssen unsere bisherige Lebensweise ändern, doch wieso tut sich kaum etwas?
Die Baubranche allein ist verantwortlich für ca. 40% der weltweiten CO2-Emissionen. Ein möglicher Ansatz, um CO2 einzusparen, ist ein nachhaltiger Materialkreislauf in der Baubranche.
Inwiefern dies gelingen kann und welche Herausforderungen auf uns zukommen, thematisieren wir in unserem Webinar „Materialkreisläufe – vom Rohbau zur urbanen Mine“.
Dazu laden wir am 06.07.21 von 18:00-19:30 Uhr Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein. Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an.
40.000 Besucher*innen, knapp 2000 Ausstellende und insgesamt 72.250...
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, um Ihr Besuchererlebnis und unser Angebot zu verbessern und dafür Sorge zu tragen, dass unsere Sites zuverlässig und sicher laufen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.