Unter dem Motto #togetherwechange empfängt das Greentech Festival 2022 in Berlin auch dieses Jahr wieder Besucher, Pioniere und Changemaker aus der ganzen Welt. Vom 22. bis 24. Juni 2022 treffen Unternehmen, Organisationen, hochkarätige Redner und Top-Aussteller auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin TXL aufeinander, um in einem inspirierenden Umfeld Ideen und Innovationen auszutauschen, die unsere Welt […]
Im Rahmen der gleichnamigen Messe sucht ReBAU nach Innovationen in der Baubranche, die eine Ressourcenwende im Bauwesen unterstützen. Der Fokus der Messe liegt dabei auf der praktischen Anwendung von ressourcenschonenden Baumaterialien. Sie inspiriert dazu, durch den Einsatz innovativer Bauprodukte und Konstruktionsmethoden die Zukunft des Bauens im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu verändern. TRIQBRIQ erhält 1. […]
Anfang des Monats traf sich unser Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Lewin Fricke, mit dem Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Kassem Taher Saleh. Im neuen, aus Holz gebauten Bundestagsgebäude Luisenblock West, unterhielten sich die beiden über die anstehende Bauwende. Außerdem besprachen sie, welche Rolle der Rohbau auf Basis […]
In der 13. Folge der ntv Sendung »Startup Magazin« erfahren Sie von Moderatorin Janna Linke, wie wir mit unserem innovativen Holzbausystem TRIQBRIQ die Baubranche umkrempeln wollen. Was »nachhaltiges Bauen im Lego-Stil« damit zu tun hat und welche Start-ups noch Vorreiter im Bereich des Bauens sind, können Sie sich unter folgendem Link anschauen: Hier zur Sendung!
Mit dieser Leitlinie im Blick, trafen sich vergangenen Mittwoch und Donnerstag erneut Vertreterinnen und Vertreter des Automobil- und Gebäudesektors in Berlin. Ziel des dritten und damit letzten CEWI Workshops war es, die »Circular Economy«-Projekte der jeweiligen Arbeitsgruppen zu finalisieren und damit für deren Präsentation im Juli vorzubereiten. Die TRIQBRIQ AG war erneut vertreten durch Lewin […]
Diese und andere Fragen diskutierte unser Öffentlichkeitsbeauftragter Lewin Fricke am 24. März 2022 im Deutschen Bundestag. Er folgte hier der Einladung der beiden Bundestagsabgeordneten Niklas Wagener MdB und Tessa Ganserer MdB, Bündnis 90/Die Grünen, um gemeinsam mit deren wissenschaftlichen Mitarbeitern die Vorteile vom Bauen mit Kalamitätsholz zu erläutern. Forstwirtschaftliche Themen im Fokus Im Büro von Niklas Wagener MdB, forstpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die […]
Vonovia und die Fraunhofer-Allianz luden am 23.03.22 zur Auftaktkonferenz ≫Perspektiven zur Zukunft des Bauens≪. In den Design Offices in Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – darunter auch unserer Head of Public Relations Lewin Fricke – die Möglichkeiten und Herausforderungen klimaneutraler Bauprozesse. Die Konferenz bildet den Auftakt für einen Dialog- und […]
Unser Vorstand Max Wörner war zu Gast im sustainability.lab des Architektenbüros RKW Architektur + und stellte dort unser Holzbausystem TRIQBRIQ vor. Das sustainability.lab ist ein interner Think-Tank des Architekturbüros RKW Architektur +. Mit über 400 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu den erfolgreichsten Architektenbüros in ganz Deutschland. Ziel des inhouse Think-Tanks ist es, Nachhaltigkeitsprinzipien tiefer im gesamten Unternehmen […]
Am 26. und 27.01.2022 trifft sich zum zweiten Mal (in digitaler Form) die vom Bundesumweltministerium geförderte CEWI-Projektgemeinschaft. Was ist CEWI? CEWI (Circular Economy als Innovationsmotor für die Wirtschaft) – das sind unternehmensgetriebene Konzepte und Pilotprojekte, die auf dem Verantwortungsbewusstsein und der Problemlösungskompetenz der deutschen Wirtschaft aufbauen und ihre Innovationskraft aktivieren. Konkret soll CEWI Möglichkeiten aufzeigen, […]
„Stadt der Baum-Häuser“: Berlin plant das größte Holzbauquartier der Welt – TRIQBRIQ ist als potentieller Baustoff im Gespräch. Die Stadt der Zukunft entsteht mitten in Berlin auf dem Gelände des alten Flughafens Berlin-Tegel. Auf 500 Hektar sind – neben einem Forschungs- und Industriepark und einem großen Landschaftsraum – über 5000 Wohnungen geplant, alle nachhaltig, innovativ und […]